Diagnose

 
 

Jeder individuellen naturheilkundlichen Therapie in meiner Praxis geht eine ausführliche Ursachenforschung voraus. Um den aktuellen Zustand der Organe, des Hormon- und des Immunsystems und um Krankheitserreger im Blut, Stuhl, Speichel und Urin festzustellen, arbeite ich mit Laboren zusammen, die auf diesen Gebieten spezielle Untersuchungen anbieten, die auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Dadurch können eventuelle Ungleichgewichte im Körper bzw. schwerwiegende Erkrankungen frühzeitig diagnostiziert werden. Die Blutabnahme erfolgt von mir persönlich und direkt in der Praxis, ebenso gezielte Infusionen oder Injektionen. So erhalten Sie einen Überblick über ihren aktuellen Gesundheitszustand und können frühzeitig eventuellen Krankheiten vorbeugen.

shutterstock_1026511984.jpg
 
 

Überblick über Diagnostikmöglichkeiten

  • Hormonuntersuchungen (Schilddrüse, Sexualhormone und Stresshormone)
     
  • Lebensmittel-Antikörperdiagnostik
    (getestet wird Unverträglichkeit auf bis zu 263 Lebensmittel und Zusatzstoffe)
     
  • Mitochondrien bzw. Zellleistungsuntersuchung
     
  • Nährstoffmangeldiagnostik (Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Aminosäuren und Fettsäuren)
     
  • Diagnose der Darmflora
     
  • Darmschleimhautzustand „Leaky gut“ Syndrom (durchlässiger Darm)  
      
  •  Entzündungsparameter
     
  •  Funktion der Bauchspeicheldrüse
     
  • Schwermetalldiagnostik – Bestimmung der Schwermetallebelastung im Körper
     
  • Aminosäureanalyse
    Aminosäuren sind die Einzelbausteine der Eiweiße und somit Baustoffe der Muskulatur und jeder Körperzelle
     
  • Kryptopyrroltest
     
  • Haarausfalldiagnose
     
  • Stoffwechselanalyse bei Gewichtreduktionsproblemen
     
  • Immunscreening – genaue und umfangreiche Analyse über der Status des Immunsystems
     
  • Parasit- oder Pilzbelastungungen durch Blut- und Stuhlanalysen
photocase3u6kyixj56080832.jpg
shutterstock_562235137.jpg

StuhlTest

Die einfachste Möglichkeit, sich ein Bild von dem Zustand der Darmflora und des Darmes zu verschaffen, ist die Untersuchung des Stuhles. Spiegelt dieser doch die mikrobiellen Verhältnisse im Dickdarm wieder.

Die obligaten Darmkeime halten uns u.a. potenziell schädliche Fremdkeime vom Leibe. Bedingung: Die Darmbesiedlung ist intakt. Die quantitative Stuhlflora-Analyse gibt Ihnen wichtige Informationen über den Zustand der Barrierefunktion des Darmes

 

Hormontest

Dank einer eigenständigen Probengewinnung aus dem Speichel von zuhause, ist es möglich, Defizite bzw. Überschüsse in der hormonellen Versorgung des Körpers aufzudecken und das hormonelle Gleichgewicht zu beurteilen.

 

Test auf Nahrungsmittelverträglichkeiten

Anhand einer umfassenden Analyse der Unverträglichkeiten auf Nahrungsmittel, unter anderem IgG 1-4, IgE, Lactose-/ Fruktose-/Histaminintoleranz, kann der Grund der Beschwerden herausgefunden werden und diese ursächlich behandelt werden.

 

SchwermetallTest

Mit Hilfe eines Provokationstests in Form einer Infusion und einem anschließenden Urintest, kann die Schwermetallbelastung im Körper bestimmt werden. Es wird untersucht, wie viele giftige Metalle und Schwermetalle sich im Körper befinden und ob der Organismus in der Lage ist, sie auf natürlichem Weg auszuscheiden.

Therapien

Eine Therapie in meiner Naturheilpraxis ist nie Standard, sondern muss auf die je individuelle Gesundheits- Krankeitslage jedes Patienten eingestellt werden. Durch die ausführliche Diagnostik ergibt sich ein auf Sie individueller zugeschnittener Therapieplan, der sich mit Ihren Wünschen deckt und in Zusammenarbeit festgelegt wird. Sie bekommen so die Möglichkeit, aktiv an Ihrer Gesundung mitzuwirken. Sollten Sie eine Frage haben, können Sie gerne jederzeit Kontakt mit mir aufnehmen!

shutterstock_1022152174.jpg

Therapien im Überblick

Allergiebehandlung  •  Nahrungsmittelunverträglichkeitstherapie  •  Darmsanierung  •  Entgiftung und Schwermetallausleitung  •  Ernährungsberatung  •  Gewichtsreduktion  •  Stoffwechselaktivierung  •  Immunaufbautherapien  •  Entsäuerungstherapie  

     

Ergänzende Therapien

Blutegeltherapie  •   Eigenblutbehandlungen  •  Vitamin-C-Hochdosisinfusionen  •  Injektionstherapien  •  Mitochondrienaufbaukuren - Mitochondrienextrakte  •  Orthomolekulare Medizin  •  Ohrakupunktur

shutterstock_252430171.jpg

Allergien/ Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Lebensmittel, die zu chronischen Entzündungsreaktionen führen, so dass sie Allergien oder degenerativen Folgeschäden herbeiführen können, sollten nicht mehr – oder nur in geringerem Maße – konsumiert werden, so dass der Körper sich wieder erholen und seine Energie und sein Immunsystem stabilisieren kann.

Die Therapieerfolge dieser Ernährungstherapie sind nach meiner bisherigen Erfahrung so beeindruckend, dass ich diese von Anbeginn meiner Praxistätigkeit nicht mehr missen möchte.

shutterstock_701239156.jpg

Gewichtsreduktion und Stoffwechseloptimierung

Sie wollen sich wieder fit und vital fühlen? Ihr Wunschgewicht erreichen oder ihren gesundheitlichen Zustand verbessern? Anhand eines einzigartigen Analyseverfahrens (42 Blutwerte) ermitteln wir Ihr ganz persönliches Stoffwechselprofil und genau die Nahrungsmittel, die optimal dazu passen. Das Ergebnis: ein individueller Ernährungsplan, von dem Sie ein Leben lang profitieren.

 
shutterstock_1118186867.jpg

biologische Hormonersatztherapie

Hormone haben großen Einfluss auf alle wichtigen Körperfunktionen wie z. B. Stoffwechsel, Energiehaushalt, Immunabwehr, Wachstum, Fortpflanzung, Verhalten und Psyche. Schildrüsenerkrankungen und viele Symptome, wie Burn out, Migräne, unerklärliche Gewichtszunahme werden damit leider oft nicht in Verbindung gebracht.

Wenn wir den tatsächlichen Hormonstatus ihres Körpers herausgefunden haben, wissen wir meist die Ursache bestimmter Symptome. Es gibt eine Vielzahl an effektiven Möglichkeiten, wie Heilpflanzen, Vitalstoffe, Homöopathie, bioidentische Hormone (keine Medikamente!), ja sogar Nahrungsmittel, die Ihnen helfen, Ihre Hormone wieder in die Balance zu bringen.

shutterstock_775180507.jpg

Schwermetallausleitung

Schwermetalle nehmen wir leider ständig über die Nahrung, in Form von Impfstoffen oder Kosmetik auf. Blei beispielsweise atmen wir an der Tankstelle ein, ist in der Nahrung und im Trinkwasser. Cadmium vor allem in Meeresfrüchten, Zigaretten und Kunststoffen. Kupfer hochdosiert in Trinkwasser (Kupferrohre), Kochgeschirr und Intra-Uterin-Spiralen. Quecksilber in Zahnamalgam, fettem Fisch und Muscheln.

Werden die „guten“ Metalle in unserem Körper an wichtigen biologischen Funktionsstellen durch Schwermetalle verdrängt, so kommt es mitunter zu schweren Zellfunktionsstörungen. Das kann mit Haarausfall oder Abgeschlagenheit einhergehen, mit Funktionsstörungen im Immunsystem (Allergien, Rheuma, Autoimmunerkrankungen, Darmerkrankungen, Hautleiden, Diabetes) bis hin zu chronischen bis bösartige Erkrankungen.

Wenn der Darm zwickt

Blähungen, unklare Oberbauchbeschwerden, Durchfälle, Obstipation und andere Magen-Darm-Störungen – die Ursache ist häufig eine insuffiziente Digestion und/oder Resorption von Nahrungsbestandteilen. 

Indikationen eine Untersuchung des Stuhls können sein:
Unklare Darm-/ Verdauungsbeschwerden  •  Erkrankungen des allergischen Formenkreises (z. B. Asthma, Neurodermitis, Heuschnupfen)  •  Nahrungsmittelunverträglichkeiten  •  Autoimmunerkrankungen (z.B. Typ 1-Diabetes, Hashimoto)

 

shutterstock_384682516.jpg

Nichtinvasive Schleimhautkontrolle

Die Darmschleimhaut ist unsere größte Körperoberfläche – und damit auch Hauptkontaktfläche für potenzielle Schadstoffe. Entsprechend wichtig ist ein effektives Barrieresystem. Funktioniert dies nicht („Leaky Gut“), kann es u. a.  zu Entzündungsreaktionen kommen. Diese können offensichtlich eine Rolle v. a. bei diversen Erkrankungen des allergischen, rheumatoiden und autoimmunen Formenkreises spielen.

shutterstock_578135767.jpg

Insuffizienz der Bauchspeicheldrüse

Gerade bei rezidivierenden Oberbauchbeschwerden, Aufstoßen, Völlegefühl, Meteorismus, Fettstühle etc. sollte immer an eine mögliche Pankreasbeteiligung gedacht werden. Die exokrine Pankreasinsuffizienz ist weiter verbreitet als gemeinhin angenommen und wird trotz vergleichsweise einfacher Diagnostik häufig erst nach einer langen Beschwerdeperiode diagnostiziert.

shutterstock_434020822.jpg

Wann sind Stuhluntersuchungen bei Babys und Kleinkindern sinnvoll?

    •    Frühgeborene

    •    Kaiserschnittkinder

    •    Länger hospitalisierte Kleinkinder

    •    Flaschenmilchkinder

    •    Familiäres Allergierisiko

    •    Hautprobleme

    •    Infektanfälligkeit

    •    Bauchbeschwerden (3-Monats-Koliken)

    •    Nach Antibiose

    •    Gesundheitsvorsorge/Allergieprophylaxe

Gerade im 1. Lebensjahr ist die Darmflora überaus wichtig für eine gesunde Entwicklung der Kinder. Störungen erhöhen u. a. das Allergierisiko! Eine frühzeitige Darmflora-Diagnostik hilft, „mikrobiellen Entgleisungen“ vorzubeugen.